Familienbetrieb

Die Firmen - Geschichte
1904
Otto Nowack wurde am 27.07.1904 in Hameln a.d. Weser als Sohn eines Handwerkers geboren.
1918
Von 1918 – 1921 erlernte er das Schmiedehandwerk und machte seine Gesellenprüfung.
1927
Nun zog der junge Geselle aus, um in seinem Beruf weiterzukommen. Er durchwanderte das Vaterland und kam 1927 durch Opladen.
1929
Weiter ging sein Weg; jedoch kam er 1929 wieder nach Opladen zurück, weil es ihm wohl besonders gefallen hatte.
1934
Er arbeitete bei der Firma Schweißstahl bis 1934.
Zwischendurch bereitete er sich in seiner Freizeit und mit eingenen Mitteln auf seine Meisterprüfung vor und legte diese am 22. Mai 1934 als landwirtschaftlicher Maschinenmeister mit dem Prädikat „gut“ ab.
XXXX
Auf der Lützenkirchener Straße 82 pachtete er eine kleine Werkstatt mit 20 qm, um dort mit seiner damaligen Frau Agathe, die selbst noch berufstätig war, die ersten Maschinen in eigener Regie zu reparieren.
Ohne Eigenkapital; nur mit Kenntnissen und einem übergroßen Fleiß. Mit Hilfe seiner Frau konnte er langsam einen Kundenkreis erwerben.

1941
Das Geschäft erweiterte sich schnell, sodass die kleine Werkstatt nicht mehr ausreichte. Der langjährige Wunsch nach einem eigenem Grund und Boden, vorallem einer eigenden Werkstatt ließ sich nicht mehr zurückhalten. 1941 wurde mit dem Bau einer Werkstatt von 64 qm begonnen. Während der Bauphase wurde aber umgeplant und das Projekt um das dreifache vergrößert. All diese Arbeiten wurden vom Ihm, seiner Frau und den bereits heranwachsenden Kindern sowie einem Maurer in der Freizeit durchgeführt.
Mutter Agathe machte zu Hause den Schmalhans–Küchenmeister, damit auch die nötigen Baumaterial gekauft werden konnten. Gespart wurde überall, damit die Werkstatt und die Wohnung bald fertig wurden.

1944
Jedoch machte der 28. Dezember 1944 dieses mühselige Werk durch einen Bombenangriff dem Erdboden wieder gleich.
Mit neuem Mut ging es dann daran, aus den Trümmern eine neue Werkstatt zu erstellen. Tag und Nacht wurde mit den engsten Mitarbeitern gearbeitet, sodass mit der Reparatur der so notwendig benötigten landwirtschaftlichen Maschinen wieder begonnen werden konnte.

1950
Die Arbeit wurde bald wieder im alten Umfang durchgeführt. Die Freizeit wurde dem Aufbau von Werkstatt und Wohnung gewidmet. 1950 war der Bau einer stattlichen Werkstatt mit Wohnung in einem Ausmaß von 800 qm fertiggestellt.

1952
1952 wurde Grund und Boden auf dem gleichen Gelände erworben mit dem Gedanken, dieses Grundstück einmal mit einem Großbau zu versehen. Harte Arbeit und konsequente Sparsamkeit brachten den Erfolg, dass 1955 mit dem Bau des Wohnhauses Lützenkirchener Straße 86 begonnen werden konnte. 1959 erfolgte dann der Einzug in erbaute 28 Wohnungen und 3 Geschäftslokale.

1962
1967
1958 heiratete der Sohn Hans, seine Frau Inge. Dieser Ehe entstammen zwei Söhne (Rolf und Bernd) Hans übernimmt mit seiner Frau Inge 1967 den väterlichen Betrieb.
1974
Nachdem dann die Landwirtschaft um die Kreisstadt Opladen (seit 1974 Eingemeindung zu Leverkusen) immer weiter zurückging und die Industrie im Aufschwung war, wurde in 70er Jahre langsam auf die Reparatur von Baumaschinen umgestellt.
1983
1983 heiratete der Sohn Rolf seine Frau Hildegard. Dieser Ehe entstammen auch 2 Söhne (Markus und Michael).
1983
Ebenfalls seit 1983 leitet der Sohn Bernd mit seiner Frau Helene und seiner Mutter Inge seinen eigenen Betriebszweig „Garten und Landschaftsbau“
1984
Zeitgleich wurde das Industriegebiet Fixheide auf dem Ehemaligen Ackerboden des Gut´s Mönchhof erschlossen und ein Verkauf in einzelnen Parzellen angeboten. 1984 entschließen sich Hans und Inge Nowack 4000 qm Grund und Boden zu erwerben um dort eine neue Werk-Halle mit separatem Wohnhaus zu errichten. Diverse Teile des Betriebes wurden schnell auf das neue Grundstück verlagert, wobei der Werkstatt-Betrieb, sprich, die Reparaturen von Baumaschinen (Kompressoren und Estrichpumpen) noch bis 1993 von Rolf und seiner Frau Hildegard auf dem Betriebsgelände an der Lützenkirchener Straße durchgeführt wurde. Dann wurde auch dieser Betriebsabschnitt auf dem neuen Gelände integriert.

1998
1998 wurde das Nachbar– Grundstück von der Firma Peinger erworben, sodass das Gelände der Firma Nowack auf gut 7000 qm angewachsen ist.

2002
Seit Mai 2002 ist die Firma Nowack „Online“, und somit weltweit mit eigenem Internetauftritt erreichbar!

2007
Seit 2007 ist nun auch die 4. Generation im Betrieb integriert. Markus Nowack, gelernter Mechatroniker; übernahm im Januar die Einkaufsleitung wie auch den Bereich Elektrik.
2009
2009 hat Michael Nowack seine Gesellenprüfung zum Kfz.-Mechaniker bestanden und ist seitdem Fachkraft in unserer Werkstatt.
Seit 2015
nutzen wir für Kompressoren der neusten Abgastechnologie die neuen Möglichkeiten der elektronischen Fehlersuche im CAN-Bus System mittels Diagnoseprogramm seitens des Motorenhersteller Deutz und Bosch.
Seit 2019
setzen wir auf die Digitalisierung und nutzen die vielfältigen Möglichkeiten der Beleglosen Abwicklung sowie der Termin und Mietparkkoordinierung.